bildgebende diagnostik

Osteodensitometrie

Die Osteodensitometrie (DEXA/Knochendichtemessung) ist eine Untersuchungsmethode zur Beurteilung des Knochensystems-Zustands und des Knochenbrüchigkeitsrisiko (Frakturrisikos) bei PatientInnen mit einem erhöhten Osteoporose-(Knochenschwund)-Risiko. 

рентгенов лаборант подготвя остеоденситометър за провеждане на изследване в болница "Надежда"
badge-de

Die Osteodensitometrie (DEXA/Knochendichtemessung) ist eine Untersuchungsmethode zur Beurteilung des Knochensystems-Zustands und des Knochenbrüchigkeitsrisiko (Frakturrisikos) bei PatientInnen mit einem erhöhten Osteoporose-(Knochenschwund)-Risiko. Zu diesem Zweck werden die frakturgefährdeten Bereiche – Lendenwirbel, Brustwirbel und Hüftgelenke (Oberschenkelhälse) – untersucht.  Zur größten PatientInnen-Gruppe, die von ihrem/ihrer behandelnden ArztIn zu dieser Untersuchung überwiesen wird, gehören Personen mit Krebserkrankungen, rheumatischen und endokrinen Erkrankungen, bei denen eine Verringerung der Knochendichte zu erwarten ist, sowie Frauen im Klimakterium oder kurz davor.

Weitere Themen

Bildgebende Verfahren
Brustkrebs-Prophylaxe
Medizinische Onkologie
Bildgebende Diagnostik
scroll-top-custom-arrow