Chirurgie
Stationärer Aufenthalt
Die stationären Zimmer der chirurgischen Abteilung sind komfortabel eingerichtet und speziell für den Genesungsprozess der PatientInnen ausgestattet – jedes stationäre Bett ist individuell konfigurierbar (höhenverstellbar und klappbar) und verfügt zudem über ein Tablet mit Internet- und Fernsehzugang.
Vorbereitung des Patienten vor der Operation und Aufenthalt auf der Intensivstation
- In einigen Fällen kann es aufgrund der Spezifik des geplanten chirurgischen Eingriffs das Trinken eines Abführmittels am Aufnahmetag erforderlich sein. Sie erhalten Anweisungen darüber, wann Sie mit der Einnahme des Abführungsmittels beginnen sollen und wann Sie die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme für den Tag einstellen müssen.
- Ihr Chirurg wird mit Ihnen vor der Operation ein Aufklärungsgespräch führen und Sie über die anzuwendende OP-Methode [konventionelle (mit abdominalem Zugang) oder laparoskopische (unblutige) Operation, je nach den spezifischen Gegebenheiten in Ihrem konkreten Fall] sowie über den Genesungsverlauf (Notwendigkeit eines Aufenthalts auf der Intensivstation, Schmerzempfinden nach dem chirurgischen Eingriff usw.) informieren.
- Wenn Sie täglich Medikamente einnehmen, sollte die letzte Einnahme um 6.00 Uhr am Operationstag mit einer kleinen Menge Wasser erfolgen, es sei denn, Ihr Chirurg empfiehlt Ihnen ausdrücklich, diese Einnahme ausfallen zu lassen.
Je nach Komplexitätgrad des chirurgischen Eingriffs, der gewählten Operationsmethode und Ihrem individuellen Zustand kann es sein, dass Sie nach der Operation auf die Intensivstation verlegt werden müssen, wo die Schmerzbehandlung und die Überwachung Ihres allgemeinen Gesundheitszustandes fortgesetzt werden. Nach dem Aufwachen aus der Narkose kann es sein, dass Kälteempfinden, Übelkeit und Erbrechen auftreten, was Folgen der Anästhesie sind. Sie erhalten Infusionen zur Linderung dieser Anästhesie-Nebenwirkungen.
Die Dauer Ihres Aufenthalts auf der Intensivstation hängt von der Art des jeweiligen chirurgischen Eingriffs ab und wird von Ihrem Anästhesisten und Ihrem behandelnden Chirurgen festgelegt. Wenn Ihr Zustand es zulässt, dürfen Sie nach einem auf Ihren Zustand und die OP-Art abgestimmten Diätplan Wasser und Nahrung zu sich nehmen, und zu einem späteren Zeitpunkt helfen Ihnen die speziell dafür geschulten Stationskrankenschwestern bei Ihren ersten Bewegungsversuchen. Zu Beginn werden Sie ein Ziehen und Schmerzen beim Aufstehen verspüren – ganz normale Empfindungen, die Sie nicht daran hindern sollten, sich zu bewegen, und die allmählich abklingen werden. Vor dem ersten Aufstehen ist es ratsam, einige sanfte Bewegungen der einzelnen Körperteile (Arme, Beine) auszuführen und erst dann zu versuchen, mit Unterstützung Ihrer Krankenschwester langsam aufzustehen. Vergessen Sie bitte nicht: Das Aufstehen sollte immer sanft, mit Pausen, mit geradem Kopf und Rücken erfolgen. Sollten Sie sich schwach fühlen oder Übelkeit empfinden, bleiben Sie an Ort und Stelle, suchen Sie sich eine Stütze zum Festhalten und atmen Sie langsam und tief durch!
Unmittelbar nach der Operation wird Ihr Chirurg – abhängig von Ihrem ausdrücklichen Wunsch – Ihre Angehörigen persönlich oder telefonisch über Ihren Gesundheitszustand informieren.
Zeitplan
- 06:00 Uhr - 07:00 Uhr – Krankenschwesterbesuch zur Blutentnahme für Bluttests, Temperaturmessung, Manipulationen, Erhalt von Medikamenten und Befunden
- 06:00 Uhr - 07:00 Uhr – Zimmerreinigung
- 07:30 Uhr - 08:00 Uhr – Visite des behandelnden Arztes bzw. der behandelnden Ärztin
- 16:00 Uhr - 16:30 Uhr – Visite eines Arztes bzw. einer Ärztin und einer Krankenschwester zur Temperaturmessung, Manipulationen
- Außerhalb der 3 festen Visten pro Tag und sofern nicht aufgrund Ihrer Erkrankung anders verordnet, wird das Team der Klinik für Chirurgie nicht in Ihre Privatsphäre eindringen und Ihre Erholung stören. Selbstverständlich können Sie jederzeit die diensthabenden Krankenschwestern um Hilfe bitten oder sich im Notfall über den Alarmknopf an Ihrem Bett melden.
Mahlzeiten
- 08:00 Uhr – 09:00 Uhr Frühstück
- 12:00 Uhr – 13:00 Uhr Mittagessen
- 18:00 Uhr – 19:00 Uhr Abendessen
- Die Mahlzeiten werden im Krankenzimmer serviert und entsprechend einem auf Ihren Gesundheitszustand und die OP-Art ausgerichteten Diätplan zubereitet. Nach Ablauf der vorgesehenen Essenszeit wird das Essen abserviert.
Besuche
- 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Besuch von bettlägerigen PatientInnen im Krankenzimmer von bis zu zwei BesucherInnen
- Die Besucher sind verpflichtet, die Sicherheits- und Zugangsregeln des Krankenhauses zu beachten und sich ruhig zu verhalten.
- Je nach der epidemiologischen Situation können die Besuche vorübergehend ausgesetzt werden.
Entlassung asu dem Krankenhaus und Epikrisen
Die Krankenhausentlassung für die PatientInnen der Klinik für Chirurgie erfolgt täglich nach 10:00 Uhr. Am Tag der Krankenhausentlassung ist die Vorlage des Personalausweises, der Zugangskarte und des Zahlungsbelegs erforderlich.
Sollte ein histologischer Befund nicht erforderlich sein, erhalten Sie Ihre Epikrise in zweifacher Ausfertigung am Tag Ihrer Krankhausentlassung in der Klinik für Chirurgie.
Sollte ein histologischer Befund bevorstehen, erhalten Sie bei Ihrer Krankenhausentlassung eine Phasen-Epikrise, die endgültige Epikrise wird innerhalb von zwei Wochen erstellt. Diese kann werktags zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr im Raum 012 im Erdgeschoss des Krankenhauses nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter der Tel.-Nr.: + 359882193970 abgeholt werden. An arbeitsfreien Tagen können Sie Ihre Epikrise zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr auf der Station nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter der Tel.-Nr.: +359882193970 abholen.