Entbindungsstation
Natürliche Geburt
Wir sind uns dessen bewusst, dass sich die schwangere Frau vor der ersten Geburt tausend Fragen zum genauen Ablauf der Entbindung stellt, damit die Begegnung mit dem erwarteten Nachwuchs glücklich und ungetrübt verläuft. Das Team des Krankenhauses „Nadezhda“ ist offen dafür, mit jeder werdenden Mutter ihre Wünsche und Erwartungen zu besprechen und sie bestmöglich medizinisch zu unterstützen. Jede schwangere Frau kann ihren eigenen Entbindungsplan erstellen, an den wir uns so genau wie möglich halten.
Natürliche Geburt im Krankenhaus "Nadezhda" - wie zu Hause
Im Krankenhaus „Nadezhda“ können Sie den Entbindungsablauf selbst wählen: mit medikamentöser Steuerung der Wehentätigkeit und medikamentöser Schmerzlinderung oder ganz natürlich – ohne medizinische Eingriffe und ohne Medikamente. Sollten unerwartete Komplikationen auftreten, werden Sie über deren Art und die Notwendigkeit der Verabreichung von Medikamenten oder eines chirurgischen Eingriffs zu deren Bewältigung informiert. Die ÄrztInnen und Hebammen, die wir im Krankenhaus „Nadezhda“ beschäftigen, haben bewiesen, dass sie eine Frau sowohl geduldig und liebevoll durch die langen Stunden normaler Geburt begleiten als auch operative Entbindungen fehlerfrei bewältigen können, einschließlich der Fälle, die einen Notfalleingriff erfordern.
Die Atmosphäre im Krankenhaus „Nadezhda“ liegt dieser zu Hause sehr nahe Sie können durch diese scheinbar kleinen, aber sehr wichtigen Details bei Ihrer ruhigen und sicheren Entbindung unterstützt werden:
Die Wasseraufnahme ist wichtig für das Wohlbefinden der gebärenden Frau und für den normalen Verlauf des Geburtsvorgangs. Bereiten Sie eine kleine Wasserflasche mit Sportaufsatz vor, um auch in der Rückenlage bequem trinken zu können. Nehmen Sie das Wasser in kleinen Schlucken zu sich, indem Sie Ihren Mund und Rachen gut befeuchten.
Bei einer verlängerten Geburtsdauer und einem Nährstoffmangel ist die Zufuhr von Glucose erforderlich, um wirksame Uteruskontraktionen zu gewährleisten. Sie können Glucose durch eine intravenöse Infusionslösung oder durch Kandiszucker erhalten.
Es ist eine gute Idee, ein bequemes Badetuch und Badeslipper für den Nassbereich mitzubringen. Eine warme Dusche spendet Feuchtigkeit und erfrischt die gebärende Frau, und der gezielte warme Wasserstrahl auf verspannte und schmerzende Stellen hilft, diese auf natürliche Weise zu entspannen und zu lindern. Jeder unserer Entbindungsräume verfügt über ein separates Badezimmer und eine abnehmbare Dusche.
Die Bewegung während der Eröffnungsphase der Geburt (der Phase der Erweiterung des Gebärmutterhalses und des Absinkens des Babykopfes in das Becken) unterstützt den Geburtsvorgang und reduziert das Schmerz- und Spannungsgefühl. Zwei unserer Entbindungsräume sind mit Entbindungsbällen und einem Tragetuch zur Unterstützung ausgestattet, im dritten Kreißsaal verfügen wir auch über eine schwedische Wand und Matratzen für die völlige Bewegungsfreiheit der gebärenden Frau bei der aktiven natürlichen Geburt.
Aromatische Öle sind ein weiteres Hilfsmittel für eine gute Entspannung. Nehmen Sie Ihren Lieblingsduft mit. Die am besten geeigneten Öle für die Aromatherapie bei Geburten sind das Geranienöl, das Lavendelöl, das Neroliöl, das Rosenöl, das Ylang-Ylang-Öl und das Jasminöl. Sie können eine Duftlampe mitbringen, Öltropfen auf der Haut verreiben und durch ein leicht duftendes Tuch inhalieren.
Ein bluesähnlicher Tanz mit Ihrem Partner zu den Klängen Ihrer Lieblingsmusik tragen zu Ihrem Wohlbefinden bei und beschleunigen auf natürliche Weise die Öffnung des Gebärmutterhalses und das Herabsteigen des Babys in das Becken. Bereiten Sie zu diesem Zweck die von Ihnen ausgewählte Musik auf einem geeigneten Medium, einem Flash-Speicher, vor. Durch Ihren Tanz wird auch Ihr Partner für die Geburt sensibilisiert.
Selbst wenn Sie sich dafür entschieden haben, diese Geburtsphase allein zu durchlaufen, kann Ihnen Ihre Lieblingsmusik die zu diesem Zeitpunkt dringend gebrauchten Zuversicht und Seelenfrieden verschaffen.
Starkes, grelles Licht kann während der Geburt ein starker Reiz darstellen. Das Dimmen des Lichts im Kreißsaal verringert Ihren Stresspegel und schafft zudem eine intime Atmosphäre. Seien Sie nicht schüchtern und bitten Sie uns, das Licht zu dimmen oder die weichen Fenstervorhänge ganz herunterlassen – wir haben sie speziell dafür ausgewählt, Ihnen in dieser Zeit Erleichterung zu verschaffen.
Sollten Sie sich durch die Anwesenheit des medizinischen Personals unwohl fühlen, können Sie das Team darum bitten, seine Anwesenheit im Raum auf das höchstmögliche Minimum zu beschränken. Bei eingeschaltetem Geburtsmonitor können die Herztöne des Babys von den Hebammen überwacht werden, ohne dass sie direkt im Raum anwesend sind. Gleichzeitig haben Sie die Gewissheit, dass unser Team jederzeit für Sie da ist, wenn Sie Hilfe und Unterstützung benötigen.
Unsere Empfehlungen falls Sie keine Patientin des Krankenhauses "Nadezhda" sind
Sollten Sie die Schwangerschaftsvorsorge vom Krankenhaus „Nadezhda“ bislang nicht in Anspruch genommen haben, uns aber den Zeitpunkt der Geburt Ihres Babys anvertrauen möchten, empfehlen wir Ihnen, einen Termin bei einem/einer unserer FachärztInnen in der 36. Schwangerschaftswoche zu vereinbaren, damit wir uns über Ihren aktuellen Zustand und Ihre schwangerschaftsbezogene Krankengeschichte informieren und mit Ihnen zusammen die Sie beschäftigenden Fragen besprechen.
Bei der Untersuchung sollten Sie Folgendes dabei haben:
- Blutgruppentest mit Rh-Faktor – Dokument im Original (A4-Format) mit Unterschrift und Stempel des Labors, in dem Sie den Test durchgeführt haben
- Virologie (Hepatitis B, Hepatitis C, Wasserman, HIV) – Dokument im Original mit Unterschrift und Stempel des Labors, in dem Sie die Tests durchgeführt haben. Bitte beachten Sie die Gültigkeitsdauer der Tests: Tests auf Hepatitis B, Hepatitis C und HIV haben eine Gültigkeitsdauer von 6 Monaten, der Wassermann-Test – eine Gültigkeitsdauer von 3 Monaten)
- Unterlagen im Original im Zusammenhang mit etwaigen Komorbiditäten (falls vorhanden)
- OP-Epikrisen (falls vorhanden)
- während der Schwangerschaft durchgeführte Untersuchungen
- Tauschkarte und von dem/der HausarztIn ausgestellten Überweisungsschein Nr. 7