Krankenhaus-Apotheke
Pharmazeutische Betreuung von Patienten unter peroraler Chemotherapie
Wir glauben fest daran, dass große Veränderungen mit kleinen, aber zuversichtlichen Schritten beginnen.
Wir sind stolz darauf, die erste Krankenhausapotheke in Bulgarien zu sein, die über das Know-how und die Kompetenzen verfügt, PatientInnen unter peroraler Chemotherapie (in Tablettenform) pharmazeutisch zu versorgen. Der Plan, nach dem wir die pharmazeutische PatientInnen-Betreuung durchführen, basiert auf dem SOAP-Konzept (Subjective Information, Objective Information, Assessment, Plan).
Jede/r PatientIn unter peroraler Chemotherapie wird von einer Magistra bzw. von einem Magister der Pharmazie (Mag. Pharm.) der Krankenhausapotheke beraten. Dabei werden die Wirkungen der verwendeten Zytostatika und zusätzlichen Therapeutika, die Applikationsform, bedenkliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten besprochen, auf die wir sehr genau achten. Alle uns übermittelten Daten werden dokumentiert und in einem Register archiviert. Es ist außerordentlich wichtig, den/die PatientIn über die zu ergreifenden Maßnahmen bei unerwünschten Arzneimittelwirkungen, insbesondere über die Vermeidung unerwünschter Arzneimittelwirkungen oder die Reduktion ihrer Intensität zu informieren.
Während des in einer angenehmen und unterstützenden Atmosphäre stattfindenden Beratungsgesprächs, geben die Magistra/Magister der Pharmazie des Krankenhauses „Nadezhda“ den PatientInnen Informationen über den Umgang mit Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Mukositis (Schleimhautentzündungen), Alopezie sowie über Methoden zur Kontrolle der unerwünschten Arzneimittelwirkungen auf die Haut, geben ihnen Ratschläge zur Ernährung und zum Umgang mit Schlaflosigkeit.
Darüber hinaus können auf Wunsch des/der PatientIn auch unkonventionelle Krebstherapien und alternative Therapien besprochen werden, wobei in allen Fällen die Bedeutung und Sicherheit der evidenzbasierten Medizin im Vordergrund steht. Die Magistra/Magister der Pharmazie des Krankenhauses „Nadezhda“ informieren den/die PatientIn ausführlich und verantwortungsbewusst über die mit der Einnahme alternativer Arzneimittel verbundenen potenziellen Risiken (falls vorhanden).