medizinische onkologie

Klinische Studien

Die Klinik für Medizinische Onkologie des Krankenhauses „Nadezhda“ und ihre Spezialisten sind gefragte Partner in den Forschungsteams internationaler klinischer Studien, in denen neue und fortschrittliche Medikamente im Bereich der Onkologie entwickelt werden. Oft gehören unsere PatientInnen zu den ersten in Bulgarien, die die Möglichkeit haben, mit neuen Arzneimitteln behandelt zu werden, noch bevor diese routinemäßig zum Einsatz kommen.

badge-de

Die meisten Menschen wissen zu wenig oder gar nichts über die klinischen Studien, über ihren Zweck oder auch darüber, wie man sie findet oder nach welchem Prinzip sie durchgeführt werden. Dieser Informationsmangel ist wahrscheinlich der Grund dafür, dass KrebspatientInnen nicht an klinischen Studien teilnehmen und dass die ÄrztInnen diese nicht oft genug als Therapieoption anbieten.

Eine Umfrage unter 6 000 KrebspatientInnen in den USA ergab, dass 85 % von ihnen nicht wussten, was klinische Studien sind, oder sich nicht sicher waren, ob die Teilnahme an klinischen Studien für sie eine Therapieoption darstellt. Gleichzeitig gaben 75 % der Befragten an, dass sie um die Teilnahme an der klinischen Studie gebeten hätten, wenn sie rechtzeitig davon gewusst hätten. Die Gründe, warum Patienten nicht in klinische Studien aufgenommen wurden, waren:

Andererseits waren die Patienten, die an klinischen Studien teilgenommen hatten, äußerst zufrieden: 97 % gaben an, dass sie mit großem Respekt behandelt wurden, und sie bewerteten die erhaltene Behandlung als „gut“ oder „ausgezeichnet“. Trotz ihrer anfänglichen Befürchtungen, als „Versuchskaninchen“ missbraucht zu werden, war die von ihnen erhaltene Behandlung in Wirklichkeit die bestmögliche, und sie wurden strikt überwacht.

Die meisten der heute wirksamsten Krebsbehandlungsmöglichkeiten wurden gerade durch klinische Studien eingeführt. Dank früherer klinischer Studien leben viele Patienten heute länger. Darüber hinaus hat sich die Reanimationsversorgung deutlich verbessert, und die PatientInnen und ihre Familien beängstigenden Nebenwirkungen der Chemotherapie sind weniger geworden und können besser kontrolliert werden.

Wie funktionieren klinische Studien?

Klinische Studien sind Forschungsstudien, in denen neue Arzneimittel an krebskranken Menschen getestet werden. Die Suche nach neuen Medikamenten beginnt in den Labors, in denen die Wissenschaftler ihre neuen Ideen entwickeln und testen. Wenn sich ein Ansatz als vielversprechend erweist, kann er an Tieren getestet werden, um festzustellen, wie es auf den Krebs eines Lebewesens wirkt und ob es schädliche Nebenwirkungen hat. Erst nach einer langen Testphase in den Labors kann ein neues Medikament an Menschen untersucht werden, um seine Sicherheit und Wirksamkeit festzustellen. Eine klinische Studie ist die letzte Phase eines langen und sorgfältigen Prozesses der Krebsforschung mit dem Ziel, bessere Therapien zu finden, das Leben der PatientInnen zu verlängern und ihre Lebensqualität zu verbessern.

 

Die klinischen Studien sind wichtig für die Entwicklung neuer Krebstherapien.

Dank klinischer Studien konnten bei der Entwicklung neuer Krebstherapien erhebliche Fortschritte erzielt werden.

Weitere Themen

Hormontherapie
Chemotherapie
Immuntherapie
Klinikaufenthalt
scroll-top-custom-arrow