neonatologie
Betreuung von Neugeborenen
Die Aufmerksamkeit unseres Teams gilt ständig den Neugeborenen. Sie werden rund um die Uhr betreut und durch die in den Räumen installierten Kameras rund um die Uhr überwacht.
Täglich erhalten Sie von den behandelnden ÄrztInnen Informationen über den Zustand Ihres Babys und Ratschläge über die Babybetreuung zu Hause.Ausstattung der Abteilung für Neonatologie
Die Neonatologieabteilung verfügt über die für die Kompetenzstufe III erforderliche Ausstattung:
- 8 Beatmungsgeräte der Spitzenklasse
- 3 nicht-invasive Beatmungsgeräte - das so genannte nasale CPAP
- 1 primäres Wiederbelebungsgerät, das zur Beatmung von Kindern im Kreißsaal verwendet wird (wenn eine Intubation erforderlich ist)
- 15 Couveusen der Spitzenklasse
- 6 Reanimationstische (sog. Thermoplatten) - je einer in den drei Kreißsälen und dem Kaiserschnitt-Operationssaal und zwei in der Neonatologieabteilung
Wir verfügen über eine ausreichende Anzahl von Monitoren, Transfusionspumpen, Phototherapielampen und eine Transportcouveuse, mit der Kinder im Falle einer chirurgischen Notfallbehandlung in ein anderes Krankenhaus verlegt werden können.
Die Ausstattung der Spitzenklasse gewährleistet den thermischen Komfort, die präzise Regulierung des Sauerstoffgehalts und der Luftfeuchtigkeit in den Couveusen, ohne das Sehvermögen der Neugeborenen zu gefährden. Für Kinder mit niedrigem und extrem niedrigem Geburtsgewicht wird eine erstklassige Ausstattung und Versorgung geboten, ohne dass Kompromisse bei der Medikation und den besten klinischen Verfahren eingegangen werden. Zur Beschleunigung des Heilungsprozesses der Frühgeborenen werden Surfactanttherapie und die Verabreichung atemstimulierender Medikamente eingesetzt.
In der Kinderarztpraxis können kostenpflichtige Untersuchungen und Konsultationen mit den KinderärztInnen des Krankenhauses „Nadezhda“ sowie mit spezialisierten Kinderorthopäden, Neurologen, Kardiologen, Allergologen und Gastroenterologen nach vorheriger Terminvereinbarung durchgeführt werden.
Betreuung von Neugeborenen in der Abteilung
- Durchführung einer qualitativ hochwertigen primären Reanimation gesunder und hochgefährdeter Neugeborener;
- Diagnostik und Behandlung einer Reihe von Erkrankungen: perinatale Asphyxie, Infektionskrankheiten, Lungenerkrankungen, hämolytische Erkrankung des Fötus und des Neugeborenen, Elektrolytstörungen usw.
- Optimale Versorgung und Überwachung von Neugeborenen mit niedrigem und extrem niedrigem Geburtsgewicht;
- Durchführung von genetischem Screening auf kongenitale Nebennierenhyperplasie (CAH), kongenitale Hypothyreose (CH), Phenylketonurie (PKU) und Audiometrie bei allen Neugeborenen;
- Durchführung der für die neonatalen Zeit erforderlichen Impfungen, mit Ausnahme der Fälle, in denen die Eltern einen schriftlichen Antrag auf Verzicht auf die Impfung gestellt haben;
- Neugeborenen-Überwachung über ein speziell dafür in den Räumlichkeiten der Station installiertes Videoüberwachungssystem;
- tägliche ärztliche Informationserteilung für die Eltern über den Neugeborenen-Zustand, Besprechung der die Eltern interessierenden Fragen, Elternberatung im Zusammenhang mit der Betreuung des Neugeborenen zu Hause.
Die Intensivstation der neonatologischen Abteilung des Krankenhauses „Nadezhda“ verfügt über die ganze erforderliche Apparatur für die optimale Versorgung, Betreuung und Reanimation von Neugeborenen mit niedrigem und extrem niedrigem Geburtsgewicht, intrauteriner Hypotrophie, schwerer Asphyxie, Hyalinmembranerkrankung, Rhesus-Isoimmunisierung und Stoffwechselerkrankungen.
Wenn Sie sich nach Ihrer Verlegung in die Postnatale Klinik wohlfühlen und mit Ihrem Kind zusammensein möchten (sofern sein Zustand es zulässt), wird es Ihnen zur Betreuung in Ihrem Zimmer anvertraut. Die Hebammen der Postnatalen Klinik unterstützen Sie bei den ersten Stillversuchen und bei den folgenden Fütterungen. Die Unterbringung des Neugeborenen bei Ihnen im Krankenhauszimmer wird empfohlen, weil dies seine geistige und körperliche Entwicklung fördert. Wenn Sie eine Ruhepause ohne Ihr Kind brauchen, übernimmt das Team der Neugeborenenstation die Betreuung, bis Sie Ihr Kind wieder bei sich haben wollen.
Morgens werden alle Neugeborenen zur ärztlichen Neugeborenenvisite (Untersuchung und Tests oder Eingriffe) in den Räumen der Neonatologieabteilung eingesammelt. Nach der Neugeborenenpflege und -untersuchung sowie nach der Durchführung der erforderlichen Eingriffe werden die Neugeborenen ihren Müttern zurückgebracht.
Nachmittags werden die Babys gepflegt (gebadet), und auf Wunsch können Sie dem Baden beiwohnen und Anweisungen darüber erhalten, wie Sie Ihr Kind zu Hause baden können.
Wenn Sie die Wegwerfwindeln Ihres Babys selbst in Ihrem Zimmer wechseln möchten, erhalten Sie die dafür notwendigen Anweisungen sowie ein Set Windeln und Hygieneartikel.
WICHTIG!
- Lassen Sie das Baby nicht allein – auch unter Ihrer Aufisicht – im Krankenbett liegen, denn es besteht eine Absturzgefahr!
- Wenn Sie das Krankenhauszimmer verlassen, tragen Sie das Baby nicht auf dem Arm! Legen Sie es in sein Bettchen und bewegen Sie es darin durch die Krankenhausflure fort. In den ersten Tagen nach der Geburt besteht für die Mütter die Gefahr eines Taumelgefühls, eines Schwindels oder die Stolpergefahr, was das Neugeborene gefährden würde.
Für die Babybetreuung im Krankenhaus brauchen Sie nichts – vom Krankenhaus ist es mit steriler Babykleidung, Einwegwindeln und Hygieneartikel, Flaschen, Schnuller versorgt.
Die Aufmerksamkeit unseres Teams gilt ständig den Neugeborenen. Sie werden rund um die Uhr betreut und durch die in den Räumen installierten Kameras rund um die Uhr überwacht.
Täglich erhalten Sie von den behandelnden ÄrztInnen Informationen über den Zustand Ihres Babys und Ratschläge über die Babybetreuung zu Hause.
Untersuchungen, Impfungen und Antibiotika
Bei gesunden Neugeborenen werden außer dem Screening auf angeborene Nebennierenhyperplasie (CAH), angeborene Hypothyreose (CH) und Phenylketonurie (PKU) sowie einem Hörtest keine weiteren Untersuchungen angeordnet.
Je nach Zustand des Kindes können auch zusätzliche Untersuchungen angeordnet werden.
Falls erforderlich, werden die Babys von einem Spezialisten untersucht: einem Kinderaugenarzt, einem Kinderkardiologen oder einem Kinderchirurgen.
In bestimmten Fällen können auch die folgenden weiteren Untersuchungen angeordnet werden:
- hämatologische Untersuchungen (Blutbild, Test des C-reaktiven Proteins (CRP) im Blut, Serologie, ggf. Blutgruppe, Bilirubin-Test, Gasanalyse, Hämokultur-Test usw.);
- Urinuntersuchung;
- Ultraschalluntersuchungen – Abdomensonographie, Herzultraschall (Echokardiographie), Transfontanelle-Ultraschall usw.;
- mikrobiologische Untersuchungen – Ohr-, Augenabstrich usw.
Die zusätzlichen Untersuchungen und die Untersuchungen werden unter strenger Indikationsstellung gemäß dem medizinischen Standard der Neonatologie durchgeführt.
Die Impfungen von Neugeborenen werden entsprechend dem Impfkalender des Landes und dem Zustand des Kindes durchgeführt. Wenn Sie die Impfungen ablehnen möchten, können Sie das entsprechende Ablehnungsformular ausfüllen (erhältlich in der Postnatalen Klinik).
Bei Anzeichen einer (angeborenen oder während der Geburt und danach erworbenen) Infektion werden Neugeborene mit einem für den infektionsverursachenden Erreger geeigneten Antibiotikum behandelt. Die Behandlung erfolgt, nachdem Sie darüber von dem/der behandelnden FacharztIn für Neonatologie informiert worden sind.
Für die Geburtsanzeige erforderliche Unterlagen
Nach der Geburt werden Sie werktags zwischen 9.00 Uhr und 10.00 Uhr von einem Standesbeamten bzw. einer Standesbeamtin zwecks Erstellung einer Geburtsanzeige in Ihrem Zimmer besucht. Dem Standesbeamten/der Standesbeamtin sollten Sie die Ihrem Familienstand entsprechenden Unterlagen vorlegen:
Eine zivile Heiratsurkunde (in Fotokopie) und eine Fotokopie des Personalausweises Ihres Ehepartners.
Eine notariell beglaubigte Anerkennungserklärung des Vaters im Original. Bei Zwillingen sind zwei Anerkennungserklärungen (je eine für jedes der Kinder).
.
Die Nummer und das Datum des gerichtlichen 360 Tage nach dem gerichtlichen Scheidungsurteil kann das Kind vom biologischen Vater anerkannt werden.
Ausstellungsjahr der Sterbeurkunde des Ehemannes.
Personalausweis der Mutter.
Epikrise des Neugeborenen
Die Epikrise des Neugeborenen wird von den ÄrztInnen der Abteilung für Neonatologie vorbereitet und ausgestellt. Darin sind die durchgeführten Untersuchungen, Behandlungen und Impfungen beschrieben.
Sie erhalten die Epikrise am Tag der Krankenhausentlassung im „Hebammenzimmer/“Medizinisches Sekretariat“ auf der Etage nach Vorlage Ihres Personalausweises.