labors
Immunologische Untersuchungen
Immunologische Laboruntersuchungen werden bei unerfülltem Kinderwunsch, wiederholten Fehlgeburten und Schwangerschaftskomplikationen nach Rücksprache mit einem klinischen Immunologen angeordnet.
Bei unerfülltem Kinderwunsch und bei Patientinnen mit wiederholten Fehlgeburten werden immunologische Laboruntersuchungen durchgeführt, die sowohl Blut- als auch Endometriumparameter umfassen. Nach Eintritt der Schwangerschaft erfolgt eine Überwachung der Immunparameter im peripheren Blut.
Immunparameter
Immunphänotypisierung von Lymphozytenpopulationen, Bestimmung von Treg-Zellen, Bestimmung der Anzahl von CD34+-Stammzellen; funktionelle Zellassays – für Zellaktivität und -proliferation.
Immunglobuline im Serum, Komplementfraktionen, Autoantikörper.
Kreuzproben-Testung mittels Durchflusszytometrie.
Immunophänotypisierung von Endometriumzellen aus Biopsieproben mittels Durchflusszytometrie.
PlGF, sFLT-1
Immunologische Untersuchungen bei unerfülltem Kinderwunsch und wiederholten Fehlgeburten
Die Unfähigkeit, schwanger zu werden, ist häufig auf Probleme zurückzuführen, die zu einer Abstoßung des Embryos führen, oft bevor eine Schwangerschaft selbst mit den empfindlichsten Tests festgestellt werden kann. Etwa 15-20 % der Schwangerschaften enden mit einer Fehlgeburt, und das Risiko steigt mit jeder weiteren Fehlgeburt. Die Amerikanische Gesellschaft für Reproduktionsimmunologie listet fünf Ursachen auf, die nachweislich zu Fehlgeburten führen:
- Infektionen (1%);
- anatomische Defekte (5-10%);
- Hormonstörungen (20%);
- Chromosomenstörungen (7-50 %);
- immunologische Ursachen (50 %), wobei in etwa 15 % der Fälle keine Ursache festgestellt wurde.
Aktuelle wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass etwa 80 % der Fälle von ungeklärter Unfruchtbarkeit auf immunologische Faktoren zurückzuführen sind, und neue therapeutische Ansätze es in gut 80 % dieser Fälle ermöglichen, das Baby bis zum Geburtstermin auszutragen.
Die immunologischen Probleme gehören zur Kategorie der die Schwangerschaft beeinflussenden umweltbedingten Ursachen. Die Möglichkeit für eine erfolgreiche Schwangerschaft hängt weitgehend vom komplexen Zusammenspiel komplexer immunologischer Vorgänge ab, die darauf abzielen, die Gebärmutter in ein Umfeld für die Entwicklung des Embryos, des sich entwickelnden Fötus und der Plazenta zu verwandeln. Manchmal können diese Immunmechanismen in die falsche Richtung laufen, und je nachdem, wie oder wann dies geschieht, kann eine Frau eine Fehlgeburt haben, nicht schwanger werden oder nach einer In-vitro-Fertilisation nicht schwanger werden können.