labors

Klinisches Labor

Das klinische Labor des Krankenhauses „Nadezhda“ verfügt über das Kompetenzniveau III und führt im 24-Stunden-Betrieb ein breites Spektrum an Laboruntersuchungen sowohl zur Vorsorge, Diagnostik und Screening verschiedener Erkrankungen als auch zur Überwachung des Heilungs- und Genesungsprozesses von PatientInnen aller Krankenhauskliniken durch. Die vom Labor angebotenen Leistungen stehen auch den PatientInnen des IVF-Sektors und des Medizinischen Zentrums (MZ) „Nadezhda“ im Paradise Center in vollem Umfang zur Verfügung.

микроскоп за анализ на кръвни проби в Клиничната лаборатория на болница "Надежда"
badge-de

Neben den Routineuntersuchungen, die den Bedarf des multidisziplinären Krankenhauses abdecken, führt das Labor auch solche Laboruntersuchungen durch, die mit der Diagnostik und Behandlung im Bereich der Reproduktionsmedizin und der medizinischen Onkologie zusammenhängen.

 

Analytische Genauigkeit, Qualitätsservice und eine möglichst kurze Durchlaufzeit der Laboruntersuchungen sind die Prioritäten des Laborteams. Zu diesem Zweck wurde für das Labor erstklassige Laborausrüstung ausgewählt und beschafft.

Arten von Laboruntersuchungen

  • Großes Blutbild mit 10 oder 24 Parametern
  • Differentialblutbild
  • BSR (Blutsenkungsreaktion): Kinder und Erwachsene
  • Mikroskopische Leukozytenzählung
  • Erythrozyten-Morphologie
  • Prothrombinzeit und INR
  • Fibrinogen
  • APTT (aktivierte partielle Thromboplastinzeit)
  • D-Dimer
  • Anti-Faktor-Xa-Aktivität
  • Estradiol, Progesteron, LH (Luteinisierendes Hormon), FSH (Follikelstimulierendes Hormon), SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin), Testosteron, freies Testosteron
  • Schilddrüsenhormone: fT3, fT4, TSH
  • TAK (Thyreoglobulin-Antikörper) und MAK (Mikrosomale Antikörper)
  • Prolaktin
  • Insulin
  • AMH (Anti-Müller-Hormon)
  • hCG (humane Choriongonadotropin) – Bluttest als Schwangerschaftstest
  • Biochemisches Screening 11. Schwangerschaftswoche – 13. Schwangerschaftswoche: FreeHCG und PAPP-A, PLGF (Marker zur Diagnostik von Präeklampsie)
  • CA 15-3
  • CA 125
  • HE4
  • CA125, HE4 und ROMA index
  • CA 19-9
  • CEA
  • TPSA
  • AFP
  • hCG (humane Choriongonadotropin) – Tumormarker

Allgemeine chemische Urinuntersuchung und Urinsediment (frischer Urin erforderlich)

  • Glukose (Blutzucker)
  • Urea (Harnstoff)
  • Kreatinin
  • Harnsäure
  • Gesamtbilirubin und direktes Bilirubin
  • Gesamtprotein
  • Albumin
  • Enzyme – Transaminasen ASAT und ALT, GGT, alkalische Phosphatase, Kreatininphosphokinase, α-Amylase, Lipase, LDH (Laktatdehydrogenase)
  • Serumeisen
  • totale Eisenbindungskapazität (TEBK)
  • Magnesium
  • Phosphor
  • Elektrolyte – Kalium, Natrium, Chlorid
  • Gesamtcalcium, ionisiertes Calcium
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin, Triglyceride, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin
  • Laktat
  • Proteinmenge im 24-Stunden-Sammelurin oder in einer einzelnen Urinportion
  • Kalzium (Calcium) im Urin
  • Anorganisches Phosphat im Urin
  • Kalium im Urin
  • Natrium im 24-Stunden-Sammelurin
  • Kreatinin im Urin
  • Harnsäure im Urin
  • Urea (Harnstoff) im Urin
  • α-Amylase im Urin
  • Vitamin B12
  • Vitamin D (25-OH)
  • Folsäure
  • Ferritin
  • CRP (C-reaktives Protein)
  • Procalcitonin (PCT)
  • Interleukin-6 (IL-6)
  • Troponin
  • HB cor total Ab (Hepatitis B Core AntibodyTotal),
  • AntiHBs,
  • Hepatitis B Express – HbsAg,
  • Hepatitis-C-Schnelltest,
  • Syphilis-Schnelltest,
  • HIV-Expresstest,
  • Hepatitis A – IgG & IgM
  • Hepatitis A – IgM
  • Zytomegalievirus (Cytomegalovirus) – IgG und IgM, CMV-Avidität
  • Toxoplasmose – IgG und IgM, Toxo – Avidität
  • Röteln (Rubeola) – IgG und IgM
  • Herpes simplex 1 und 2 – IgG

Das medizinische Personal ist geschult, verwendet persönliche Schutzausrüstung und spezielle Produkte, die einen sicheren Umgang mit biologischem Material bei HIV- und Hepatitis-positiven Patienten ermöglichen.

Das klinische Labor sorgt auch für die Entnahme von biologischem Material für den Versand an Partnerlabors, in denen weniger häufige Tests durchgeführt werden.

Anforderung von Laboruntersuchungen und Zahlungsarten

Für die Probenentnahme müssen Sie im elektronischen System des Krankenhauses eine „Anforderung von Laboruntersuchungen“ erstellen. Dies kann an der Krankenhaus-Registratur, auf der Station, auf der Sie stationär aufgenommen werden, in der Praxis Ihres behandelnden Arztes/Ihrer behandelnden Ärztin oder in der Notaufnahme geschehen.

Ein Großteil der Laboruntersuchungen sind im Gesamtpreis für den Krankenhausaufenthalt oder in den Leistungspaketen enthalten und müssen vom Patienten nicht gesondert bezahlt werden. Ein Teil der Laboruntersuchungen wird von der Nationalen Krankenkasse, vom Fonds für assistierte Reproduktion des Gesundheitsministeriums und von privaten Krankenkassen finanziert. Laboruntersuchungen von Patienten und Patientinnen, die im Rahmen von klinischen Behandlungspfaden hospitalisiert sind, werden nicht zusätzlich bezahlt. Die aktuelle Preisliste des Krankenhauses „Nadezhda“ finden Sie HIER.

Sie können die Laboruntersuchungen an der KASSE oder online über Ihr Patientenprofil bezahlen. Die Anmeldung erfolgt über die Website des Krankenhauses „Nadezhda“, Sektion „Patientenprofil“, LOGIN mit einem individuellen Benutzernamen und Passwort, die dem Patienten bzw. der Patientin persönlich bei seinem/ihrem Krankenhausbesuch mitgeteilt werden.

Wenn Sie nicht über die Anmeldedaten für den Zugriff auf Ihr Patientenprofil verfügen, wenden Sie sich mit der Bitte um Hilfe an die Krankenhaus-Registratur.

Anforderungen an den Patienten/die Patientin vor der Laboruntersuchung

Für die meisten Laboruntersuchungen gilt in der Regel die Blutentnahme unter Standardbedingungen, was Folgendes bedeutet:

 

  • morgens von 7 Uhr bis 10 Uhr;
  • Nüchtern (12 Stunden Nahrungskarenz), kein Kaffee- oder Zigarettenkonsum;
  • Für die Untersuchung der Schilddrüsenhormone fT3, fT4, TSH: Falls Schilddrüsenmedikamente eingenommen werden, ist ihre Einnahme nach der Blutentnahme zu erfolgen;
  • nach 10-15 Minuten Ruhestellung, ohne intensive körperliche Anstrengung erfolgt die Blutentnahme im Sitzen.

 

WICHTIG! Die meisten Laborparameter können zu jeder Tageszeit analysiert werden, sofern Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin die Auswirkungen von Therapie, Ernährung, körperlicher Anstrengung usw. berücksichtigt und die Laborwerte entsprechend den veränderten Bedingungen bei der Blutentnahme interpretiert.

Nach dem Aufstehen vom Schlaf uriniert der Patient und gibt den ersten Urin des Tages ab. Damit beginnt die Sammelperiode für die 24-Stunden-Urinsammlung. In einem gut gewaschenen Urin-Sammelbehälter wird die GESAMTE in 24 Stunden ausgeschiedene Urinmenge gesammelt. Dieser Urin-Sammelbehälter wird zwischen dem Nachfüllen der Urinportionen im Kühlschrank gelagert. Bei einer 24-Stunden-Urinsammlung mit Zugabe eines Konservierungsmittels, z. B. 10 ml 6N HCl für die Kalzium-Untersuchung im 24-Stunden-Sammelurin, wird das Konservierungsmittel vom Labor bereitgestellt und vorher in den Urin-Sammelbehälter gegeben. Nach Zufügen jeder neuen Urinportion wird der Urin-Sammelbehälter leicht geschwenkt (ohne Schaumbildung), damit der Urin gut durchmischt wird. Am nächsten Morgen wird der erste Morgenurin der gesamten Urinmenge im Urin-Sammelbehälter zugegeben. Der Urin wird genau gemessen, die Menge aufgezeichnet und etwa 10 ml davon ins Labor gebracht. Am Tag der Untersuchung nimmt der Patient bzw. die Patientin nicht mehr als die übliche Menge an Flüssigkeit zu sich und lässt keine einzige Urinportion aus.

Mindestens 48 Stunden vor der Blutabnahme und/oder dem Beginn der Urinsammlung ist der Verzehr von Bananen, Tomaten, Auberginen, Zuckermelonen, Ananas, Weintrauben, Pflaumen, Rosinen, Avocados, Kiwis, Walnüssen, Orangen oder roten Paprika zu vermeiden. Außerdem sollten Sie auf Kaffee, Tee, Schokolade, Kakao, Rotwein, Vanille verzichten.

 

Einige Medikamente müssen möglicherweise vorübergehend abgesetzt werden. Konsultieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin und besprechen Sie mit ihm bzw. ihr die Notwendigkeit für den Ausschluss von bestimmten Arzneimitteln Ihrer Therapie angesichts der bevorstehenden Laboruntersuchung.

Laborergebisse

Sie können Ihre Laborergebnisse online in Ihrem Patientenprofil einsehen.

Laborergebnisse

Die Standarddurchlaufzeit für die Laborergebnisse beträgt 2 Stunden, jedoch erfordern einige Laboruntersuchungen zusätzliche Prozesse und dadurch verlängert sich ihre Durchlaufzeit. Fragen Sie den Laboranten bzw. die Laborantin, der bzw. die die Blutabnahme durchführt danach, wann die Laborergebnisse vorliegen werden.

Sie können Ihre Laborergebnisse online in Ihrem Patientenprofil auf der Krankenhaus-Website einsehen. Dazu benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort für den Zugriff, die Sie an der Krankenhaus-Registratur erhalten.

Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin, denn er/sie kennt am besten Ihren Zustand und die Laborwerte helfen ihm/ihr bei der Diagnosestellung oder bei der Überwachung der Therapiewirkung. Die Interpretation der Laborwerte und das Ergreifen von Maßnahmen durch einen Unbeteiligten kann zu Missverständnissen führen und sogar Ihre Gesundheit gefährden.

Häufig gestellte Fragen

Die Öffnungszeiten des Krankenhauslabors für ambulante PatientInnen des Krankenhauses sind an die Öffnungszeiten der Krankenhaus-Registratur und -Kasse gekoppelt. Dies gilt nicht für stationäre Patienten und Notfallpatienten, für die das Labor bei Bedarf 24 Stunden am Tag zur Verfügung steht. 

 

Das Labor in MZ „Nadezda“ in  Paradise center  hat täglich von 08:30 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.

Nein, die Blutabnahme und der hCG-Test müssen im Gegensatz zu anderen Tests nicht morgens auf nüchternem Magen durchgeführt werden.

Eine wichtige Voraussetzung für die Laboruntersuchung dieser Hormone ist, dass die Blutentnahme morgens auf nüchternem Magen, ohne Kaffee- und Zigarettenkonsum und ohne Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten erfolgt. Sollten Sie Schilddrüsenmedikamente einnehmen, nehmen Sie diese nach der Blutentnahme ein.

  • Der Test dauert zwei Stunden.
  • Sie kommen am Testtag morgens bis spätestens 9.30 Uhr ins Labor, ohne gefrühstückt zu haben. Der Test kann spätestens um 09.30 Uhr beginnen.
  • Der Test beginnt mit einer Blutentnahme zur Bestimmung des Ausgangsblutzuckerspiegels. Anschließend erhalten Sie 75 g Glukosepulver, das der/die LaborantIn vor Ihnen in 300 ml Wasser auflöst. Die Trinklösung sollte langsam, in kleinen Schlucken innerhalb von 10 Minuten, nicht auf einmal, getrunken werden.
  • Eine Stunde nach der Einnahme der Trinklösung wird Ihnen im Labor erneut Blut abgenommen, um Ihren Blutzuckerwert nach Ablauf von 60 Minuten zu bestimmen.
  • Nach einer weiteren Stunde, d. h. in der 120. Minute nach Teststart, wird ein drittes Mal Blut abgenommen.
  • Innerhalb dieser 2-stündigen Zeitspanne sollten Sie KEINE Nahrung oder Flüssigkeiten zu sich nehmen, NICHT rauchen und KEINE körperliche Aktivität ausüben.

Nach dem Aufstehen vom Schlaf uriniert der/die PatientIn und lässt den ersten Urin des Tages ab. Ab diesem Zeitpunkt, z. B. um 8.00 Uhr, beginnt die 24-Stunden-Urinsammlung, d. h. bis 8.00 Uhr am nächsten Morgen. Dafür wird ein gut gewaschener Urin-Sammelbehälter mit einem Fassungsvermögen von mindestens 2 Litern verwendet, um die GESAMTE, in 24 Stunden ausgeschiedene Urinmenge zu sammeln. Dieser Urin-Sammelbehälter wird zwischen dem Nachfüllen der Urinportionen im Kühlschrank gelagert. Am nächsten Morgen wird der erste Morgenurin der gesamten Urinmenge im Urin-Sammelbehälter zugegeben. Die Urinmenge wird genau gemessen und aufgezeichnet, der Urin-Sammelbehälter wird geschwenkt und etwa 10 ml der Urinmenge werden in einen sauberen Behälter ausgegossen. Diese 10 ml der gesamten Urinmenge werden in das Labor gebracht. Bei der Urinsammlung hält der/die PatientIn keine Diät ein, trinkt nicht zwangsweise Flüssigkeit und lässt keine einzige Urinportion aus.

Zugriff auf die Laborergebnisse haben Sie online über Ihr Patientenprofil auf der Krankenhaus-Webseite. Die dafür notwendigen Benutzernamen und Passwort erhalten Sie an der Krankenhaus-Registratur.

Für die Interpretation Ihrer Laborergebnisse wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.

  • sterilen Urin und andere mikrobiologische Laboruntersuchungen (diese werden im Mikrobiologielabor durchgeführt);
  • PAP-Abstrich und Histologie (diese werden im pathohistologischen Labor durchgeführt);
  • Spermiogramm (wird im Andrologie-Labor erstellt).

Weitere Themen

Virologie-Labor
Humangenetisches Labor
Andrologie-Labor
Embryologisches Labor
Histopathologisches Labor
Mikrobiologie-Labor
scroll-top-custom-arrow